Warum Selbstvertrauen eine Fähigkeit und keine Persönlichkeitseigenschaft ist

Der Trugschluss des „natürlichen Selbstvertrauens“

Selbstvertrauen ist eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg in verschiedenen Bereichen des Lebens. Ganz gleich, ob es darum geht, eine Präsentation bei der Arbeit zu halten, einen potenziellen Liebhaber anzusprechen oder ein neues Hobby zu beginnen – Selbstvertrauen kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen. Als jemand, der persönlich mit Selbstvertrauen zu kämpfen hatte, kann ich bestätigen, wie sehr es den eigenen Fortschritt behindern kann. Ich habe jedoch gelernt, dass Selbstvertrauen keine angeborene Persönlichkeitseigenschaft ist, sondern vielmehr eine Fähigkeit, die kultiviert und gestärkt werden kann.

Der Unterschied zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Fertigkeiten:

Bevor wir uns näher mit dem Thema Selbstvertrauen befassen, ist es wichtig, den Unterschied zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Fähigkeiten zu verstehen. Persönlichkeitsmerkmale beziehen sich auf relativ dauerhafte Charakteristika des Verhaltens, der Gedanken und Gefühle einer Person, wie z. B. Introversion oder Extroversion. Im Gegensatz dazu sind Fertigkeiten erworbene und verfeinerte Fähigkeiten, die uns in die Lage versetzen, bestimmte Aufgaben oder Tätigkeiten auszuführen, wie z. B. öffentlich zu sprechen oder ein Instrument zu spielen.

Der Trugschluss des „natürlichen Selbstvertrauens“:

Es wird allgemein angenommen, dass manche Menschen mit einem angeborenen Selbstvertrauen geboren werden, eine Annahme, die nicht weiter von der Wahrheit entfernt sein könnte. Auch wenn manche Menschen mehr Gelegenheiten hatten, ihr Selbstvertrauen zu kultivieren, wird niemand mit diesem Selbstvertrauen geboren. Selbstvertrauen ist eine erlernte Fähigkeit, die durch Erfahrung, Übung und Feedback verfeinert und weiterentwickelt werden kann.

Die Bedeutung des Handelns beim Aufbau von Selbstvertrauen:

Handeln ist eine der wichtigsten Komponenten beim Aufbau von Selbstvertrauen. Die Fähigkeit, Gedanken in die Tat umzusetzen, unterscheidet selbstbewusste Menschen von denen, die damit Schwierigkeiten haben. Die Kluft zwischen Denken und Handeln, d. h. der Abstand zwischen dem Nachdenken über eine Sache und ihrer Ausführung, ist der Punkt, an dem viele Menschen nicht weiterkommen. Nichtsdestotrotz ist das Handeln von grundlegender Bedeutung für die Entwicklung von Selbstvertrauen, da es Möglichkeiten für Feedback und Wachstum bietet.

Wie man Selbstvertrauen als Fähigkeit entwickelt:
Die gute Nachricht ist, dass jeder Selbstvertrauen entwickeln kann. 

Im Folgenden findest du einige Tipps, wie du Vertrauen als Fähigkeit kultivieren kannst:

Überwinde deine Ängste:
Nenne die Dinge, die dich beunruhigen oder ängstigen, und fordere dich selbst heraus, dich ihnen zu stellen. Beginne mit kleinen Schritten und arbeite dich zu größeren Herausforderungen vor.

Übe unaufhörlich:
Je mehr du eine Fähigkeit übst, desto sicherer und gelassener wirst du. Suche nach Gelegenheiten, um die Fähigkeiten zu üben, die du entwickeln möchtest, sei es das Sprechen in der Öffentlichkeit oder das Anbahnen eines Gesprächs mit Fremden.

Betone deine Stärken:
Anstatt dich auf deine Schwächen oder Bereiche zu konzentrieren, in denen es dir an Selbstvertrauen fehlt, konzentriere dich auf deine Stärken und baue sie aus. Erkenne deine Errungenschaften an und feiere deine Erfolge.

Schlussfolgerung:

Selbstvertrauen ist keine angeborene Persönlichkeitseigenschaft, sondern vielmehr eine Fähigkeit, die mit Ausdauer und Anstrengung erlernt und verbessert werden kann. Wenn man den Unterschied zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Fähigkeiten versteht, sich selbst zum Handeln herausfordert und sich auf seine Stärken konzentriert, wird es leichter, Vertrauen zu entwickeln und seine Ziele zu erreichen. Lass dich nicht von mangelndem Selbstvertrauen aufhalten – beginne noch heute, diese wertvolle Fähigkeit zu verbessern!

more

Raupe -> Schmetterling

„Wie wird man ein Schmetterling?“, fragte die Raupe neugierig, während sie den farbenprächtigen Schmetterling bewunderte, der vor ihr flatterte. Der Schmetterling senkte sich herab, um

Weiterlesen »

Kooperation macht Stark

Kooperation ist der Beginn allen organisierten Bemühens. Unsere Körper sind gesund, wenn es Organisation und Teamarbeit aller Organe gibt. Unser Leben ist glücklich, wenn es Kooperation zwischen uns und der Welt um uns herum gibt.

Weiterlesen »

Perfektion

Stell dir vor, du hast etwas Gutes in deinem Leben, doch die Verlockung des „Besseren“ zieht dich magisch an. Die Suche nach Perfektion führt oft

Weiterlesen »

Beurteilung

Du willst wissen, wie man aufhört, andere zu beurteilen? Fang an, dich selbst nicht mehr zu verurteilen. Denn in 99,9 Prozent der Fälle, wenn du

Weiterlesen »

Führungskräfte

Ich habe beobachtet, dass gute Führungskräfte Leser sind. Und jedes Mal, wenn sie lesen, fügen sie ihrem Wissen ein Stück hinzu. Aber die besten Führungskräfte?

Weiterlesen »

Geld

Wie du dein Geld verdienst, ist wichtiger als wie viel du verdienst. In unserer Gesellschaft wird oft der Fokus auf das „Wie viel“ gelegt –

Weiterlesen »

Misserfolg

Es ist menschlich, sich entmutigt zu fühlen, wenn die Dinge nicht so laufen, wie man es sich vorgestellt hat. Doch genau in diesen Momenten zeigt

Weiterlesen »

Zum Newsletter anmelden und JETZT dein KOSTENLOSES Selbstreflexions-Workbook zur persönlichen Entwicklung sichern!

❄️ Winter-Manifestation: Hoodie + 30% Rabatt! ❄️
✔️ Statement Hoodies mit Haltung
✔️ Ironische Esoterik für kalte Tage
✔️ Nur für kurze Zeit: 30% sparen