Warum Selbstvertrauen eine Fähigkeit und keine Persönlichkeitseigenschaft ist

Der Trugschluss des „natürlichen Selbstvertrauens“

Selbstvertrauen ist eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg in verschiedenen Bereichen des Lebens. Ganz gleich, ob es darum geht, eine Präsentation bei der Arbeit zu halten, einen potenziellen Liebhaber anzusprechen oder ein neues Hobby zu beginnen – Selbstvertrauen kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen. Als jemand, der persönlich mit Selbstvertrauen zu kämpfen hatte, kann ich bestätigen, wie sehr es den eigenen Fortschritt behindern kann. Ich habe jedoch gelernt, dass Selbstvertrauen keine angeborene Persönlichkeitseigenschaft ist, sondern vielmehr eine Fähigkeit, die kultiviert und gestärkt werden kann.

Der Unterschied zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Fertigkeiten:

Bevor wir uns näher mit dem Thema Selbstvertrauen befassen, ist es wichtig, den Unterschied zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Fähigkeiten zu verstehen. Persönlichkeitsmerkmale beziehen sich auf relativ dauerhafte Charakteristika des Verhaltens, der Gedanken und Gefühle einer Person, wie z. B. Introversion oder Extroversion. Im Gegensatz dazu sind Fertigkeiten erworbene und verfeinerte Fähigkeiten, die uns in die Lage versetzen, bestimmte Aufgaben oder Tätigkeiten auszuführen, wie z. B. öffentlich zu sprechen oder ein Instrument zu spielen.

Der Trugschluss des „natürlichen Selbstvertrauens“:

Es wird allgemein angenommen, dass manche Menschen mit einem angeborenen Selbstvertrauen geboren werden, eine Annahme, die nicht weiter von der Wahrheit entfernt sein könnte. Auch wenn manche Menschen mehr Gelegenheiten hatten, ihr Selbstvertrauen zu kultivieren, wird niemand mit diesem Selbstvertrauen geboren. Selbstvertrauen ist eine erlernte Fähigkeit, die durch Erfahrung, Übung und Feedback verfeinert und weiterentwickelt werden kann.

Die Bedeutung des Handelns beim Aufbau von Selbstvertrauen:

Handeln ist eine der wichtigsten Komponenten beim Aufbau von Selbstvertrauen. Die Fähigkeit, Gedanken in die Tat umzusetzen, unterscheidet selbstbewusste Menschen von denen, die damit Schwierigkeiten haben. Die Kluft zwischen Denken und Handeln, d. h. der Abstand zwischen dem Nachdenken über eine Sache und ihrer Ausführung, ist der Punkt, an dem viele Menschen nicht weiterkommen. Nichtsdestotrotz ist das Handeln von grundlegender Bedeutung für die Entwicklung von Selbstvertrauen, da es Möglichkeiten für Feedback und Wachstum bietet.

Wie man Selbstvertrauen als Fähigkeit entwickelt:
Die gute Nachricht ist, dass jeder Selbstvertrauen entwickeln kann. 

Im Folgenden findest du einige Tipps, wie du Vertrauen als Fähigkeit kultivieren kannst:

Überwinde deine Ängste:
Nenne die Dinge, die dich beunruhigen oder ängstigen, und fordere dich selbst heraus, dich ihnen zu stellen. Beginne mit kleinen Schritten und arbeite dich zu größeren Herausforderungen vor.

Übe unaufhörlich:
Je mehr du eine Fähigkeit übst, desto sicherer und gelassener wirst du. Suche nach Gelegenheiten, um die Fähigkeiten zu üben, die du entwickeln möchtest, sei es das Sprechen in der Öffentlichkeit oder das Anbahnen eines Gesprächs mit Fremden.

Betone deine Stärken:
Anstatt dich auf deine Schwächen oder Bereiche zu konzentrieren, in denen es dir an Selbstvertrauen fehlt, konzentriere dich auf deine Stärken und baue sie aus. Erkenne deine Errungenschaften an und feiere deine Erfolge.

Schlussfolgerung:

Selbstvertrauen ist keine angeborene Persönlichkeitseigenschaft, sondern vielmehr eine Fähigkeit, die mit Ausdauer und Anstrengung erlernt und verbessert werden kann. Wenn man den Unterschied zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Fähigkeiten versteht, sich selbst zum Handeln herausfordert und sich auf seine Stärken konzentriert, wird es leichter, Vertrauen zu entwickeln und seine Ziele zu erreichen. Lass dich nicht von mangelndem Selbstvertrauen aufhalten – beginne noch heute, diese wertvolle Fähigkeit zu verbessern!

more

Motivation

Es ist an der Zeit, Gewohnheiten und Systeme zu entwickeln, die stärker sind als deine Gefühle. Motivation ist flüchtig, sie kommt und geht. Was bleibt,

Weiterlesen »

R.I.P Daddy Cool

Frank Farian, der legendäre Musikproduzent und Gründer von Milli Vanilli und Boney M., ist im Alter von 82 Jahren in Miami verstorben.

Weiterlesen »

Wörthersee in der Krise: Das GTI-Treffen-Aus und seine verheerenden Folgen für die Region

Mitte Februar des vergangenen Jahres fiel in der Gemeinde Maria Wörth eine Entscheidung, die wie ein Donnerschlag durch die Region Wörthersee hallte: Das legendäre GTI-Treffen, ein jährlicher Magnet für Autoenthusiasten und ein bedeutender Wirtschaftsfaktor, wird nicht mehr ausgetragen. In einem Zug, der die lokale Tourismuslandschaft grundlegend verändert, wird das Treffen nun offiziell im deutschen Wolfsburg stattfinden. Diese Entwicklung markiert nicht nur das Ende einer Ära, sondern stellt auch die gesamte Wörtherseeregion vor große Herausforderungen und wirft Fragen über die Zukunft des Tourismus und der lokalen Wirtschaft auf.

Weiterlesen »

Zweifel

Zweifel töten mehr Träume, als Versagen es jemals könnte. 🌟 Zweifel sind oft heimliche Feinde unserer Träume. Sie schleichen sich in unsere Gedanken ein, flüstern

Weiterlesen »

Wachstum

Nur weil du in der Vergangenheit etwas Falsches getan hast, heißt das nicht, dass du dich nicht jetzt dagegen aussprechen kannst. Das macht dich nicht

Weiterlesen »

SeiWieDu

Wenn du den Menschen sagst, wer du wirklich bist, öffnen sich Türen für dich – für dein echtes Ich, nicht für eine Rolle, die du

Weiterlesen »

Zum Newsletter anmelden und JETZT dein KOSTENLOSES Selbstreflexions-Workbook zur persönlichen Entwicklung sichern!