Die Kunst des Überreagierens

Wie unsere Vergangenheit unsere Wahrnehmung prägt
Die Kunst des Überreagierens Nachtwolf.tv Normalistand3rs

Warst du schon einmal in einer Situation, in der dein Partner oder deine Partnerin ausgeht und sich ein paar Stunden lang nicht bei dir meldet? Und dann gehen dir Gedanken durch den Kopf wie „Mit wem redet er?“ „Flirtet er mit jemandem?“ Ehe man sich versieht, hat man sich in seinem Kopf eine ganze Geschichte zurechtgelegt, die auf bloßen Vermutungen und Unsicherheiten beruht.

Aber warum reagieren wir so? Warum lassen wir uns von unseren Gefühlen leiten, die uns auf den Weg der Überreaktion führen? Nun, die Antwort liegt in unserer Vergangenheit.

Experten zufolge ist eine extreme Reaktion auf eine Situation wahrscheinlich auf ein Trauma, eine Verletzung oder einen Glaubenssatz zurückzuführen, die sich im Laufe der Zeit angesammelt haben. Mit anderen Worten: Es ist nicht die aktuelle Situation, auf die wir reagieren, sondern vielmehr unsere früheren Erfahrungen und Gefühle.

Im obigen Szenario zum Beispiel hat die Person, die keine SMS erhalten hat, in der Vergangenheit möglicherweise ähnliche Situationen erlebt, in denen ihr Partner tatsächlich mit einer attraktiven Person gesprochen und geflirtet hat. Infolgedessen haben ihre früheren Erfahrungen ihre Wahrnehmung geprägt, so dass sie in der gegenwärtigen Situation überreagieren.

Dies macht deutlich, wie wichtig es ist zu erkennen, wie unsere früheren Erfahrungen unsere Wahrnehmung und Reaktionen in der Gegenwart beeinflussen können. Wenn wir uns dessen bewusst werden, können wir beginnen, unsere Gefühle zu kontrollieren und Überreaktionen zu vermeiden.

Wenn du dich also das nächste Mal in einer ähnlichen Situation befindest, nimm dir einen Moment Zeit, um über deine Gefühle nachzudenken. Frage dich, ob deine Reaktion aus der gegenwärtigen Situation kommt oder ob sie in deiner Vergangenheit wurzelt. Wenn du verstehst, woher deine Reaktionen kommen, kannst du damit beginnen, den Kreislauf des Überreagierens zu durchbrechen und eine gesündere, ausgewogenere Beziehung zu den Menschen in deinem Leben aufzubauen.

more

Kritik

Du befürchtest Kritik und lässt deshalb Chancen ungenutzt? Verstehe, dass die Angst vor Kritik oft stärker ist als der Wunsch nach Erfolg. Doch erinnere dich:

Weiterlesen »

Ironie des Lebens

Es bedarf der Traurigkeit, um zu wissen, was Glück ist, des Lärms, um die Stille zu schätzen, und der Abwesenheit, um die Anwesenheit zu wertschätzen.

Weiterlesen »

Befreiung

Hast du dich jemals gefragt, warum manche Probleme in deinem Leben hartnäckig bestehen bleiben? Die Antwort könnte einfacher sein, als du denkst: Manchmal müssen wir

Weiterlesen »

Zum Newsletter anmelden und JETZT dein KOSTENLOSES Selbstreflexions-Workbook zur persönlichen Entwicklung sichern!

❄️ Winter-Manifestation: Hoodie + 30% Rabatt! ❄️
✔️ Statement Hoodies mit Haltung
✔️ Ironische Esoterik für kalte Tage
✔️ Nur für kurze Zeit: 30% sparen